Der Tablet-Markt in Deutschland ist längst kein Nischenfeld mehr – er ist ein Schlüsselsegment des digitalen Alltags geworden. Und Android führt dieses Rennen mit komfortablem Vorsprung an. Mit einem Marktanteil von über 60 % bei der Internetnutzung dominieren Android-Tablets nicht nur technisch, sondern auch kulturell das mobile Erlebnis in deutschen Haushalten.
Wachstum durch Vielfalt: Der Android-Vorsprung
Während Apple mit iPads weiterhin eine starke Premium-Präsenz aufweist, punktet Android mit Breite, Preisflexibilität und einer schnell wachsenden Update-Strategie. Besonders in Deutschland, dem größten Tablet-Markt Europas mit einem Anteil von 22,5 %, zeigt sich der Trend deutlich: 2024 wurden 5,18 Millionen Tablets verkauft, 2034 sollen es laut Prognosen 6,44 Millionen sein – ein CAGR von 2,2 %, bei Android sogar 2,8 %.
Samsung bleibt dabei der klare Taktgeber. Modelle wie das neue Galaxy Tab S10 Ultra setzen Maßstäbe – mit einem 14,6-Zoll-AMOLED-Display, Android 15 und dem im Lieferumfang enthaltenen S Pen bietet das Gerät eine High-End-Alternative zum Laptop. Der Einstiegspreis von etwa 1.200 US-Dollar schreckt professionelle Nutzer kaum ab – vor allem in einem Markt, in dem Tablets zunehmend Desktop-PCs verdrängen.
Software als Motor: Android 15 und One UI 7
Mit dem Rollout von Android 15 und One UI 7 seit April 2025 zeigt Samsung, wie wichtig regelmäßige Updates für die User Experience sind. Während Premium-Geräte wie das Galaxy Tab S10 Ultra zuerst versorgt werden, sollen bis Juli auch günstigere Modelle wie das Galaxy Tab A9+ folgen. Letzteres hat sich bereits als Preis-Leistungs-König etabliert – ein Gerät für den Massenmarkt, das vor allem im Bildungs- und Alltagsbereich punktet.
Interessant: Android 14 ist derzeit mit 41,6 % die meistgenutzte Version auf Tablets in Deutschland, gefolgt von Version 13. Android 15 liegt aktuell noch bei 9,7 %, gewinnt aber rasant an Boden – vor allem dank neuer Hardware-Launches und aggressiver Update-Zyklen.
E-Commerce als Absatzmotor
Ein wesentlicher Wachstumstreiber bleibt der Online-Handel: 80 % der Deutschen kaufen regelmäßig online ein – Tendenz steigend. Elektronikartikel, insbesondere Tablets, zählen dabei zu den meistverkauften Produkten. Die Kombination aus Vergleichsportalen, flexiblen Finanzierungsmodellen und exklusiven Online-Deals macht den digitalen Direktvertrieb zur stärksten Vertriebsschiene für Android-Tablets.
Marktplätze wie Amazon, Otto und MediaMarkt pushen gezielt Modelle mit Android-Betriebssystem, nicht zuletzt wegen besserer Margen im Midrange-Segment und größerer Gerätevielfalt gegenüber Apple. Für Hersteller wie Lenovo, Huawei und vor allem Samsung bedeutet das: Wer online dominiert, gewinnt den Markt.
Bildung als strategische Säule
Ein weiterer Faktor, der Android-Tablets Rückenwind verleiht, ist das Bildungswesen. Programme wie der “DigitalPakt Schule” haben Hunderttausende Geräte in Klassenzimmer gebracht – und Android ist hier oft die erste Wahl. Warum? Weil viele Bundesländer preisbewusst agieren müssen, ohne bei Funktionalität oder Sicherheit Abstriche machen zu wollen.
Fazit: Androids Erfolgsformel
Günstiger, vielfältiger, schneller im Update: Android-Tablets stehen 2025 besser da denn je. Die strategische Kombination aus leistungsfähigen Flaggschiffen wie dem Galaxy Tab S10 Ultra, zuverlässigen Budget-Optionen wie dem A9+ und einem dynamischen E-Commerce-Umfeld hat das Segment neu definiert. Hinzu kommen starke Impulse aus dem Bildungsbereich und eine Nutzerbasis, die sich zunehmend auf Tablets als zentrales Gerät im Alltag verlässt.
Quellen: ZDNet, Statista, n-tv, Sammobile, Expert Market Research, StatCounter